Kollegiatstift, später Augustinerchorherrenstift zur Sülte, Hildesheim

„Kollegiatstift, später Augustinerchorherrenstift zur Sülte, Hildesheim“ (GSN: 97), in: Germania Sacra, http://klosterdatenbank.germania-sacra.de/gsn/97 Patrozinium Bartholomäus Lage ca. 1034 – 1803 Hildesheim, Niedersachsen, Bistum Hildesheim Orden ca. 1034 – um 1120 Kanoniker um 1120 – 1803 Augustinerchorherren Inschriftenstandorte DI 88, Die Inschriften des Landkreises Hildesheim Hildesheim St. Jakobi: 155, 264, 272, 279, 398, 489, 593, 636; A1 61, 174

Weiterlesen

Kollegiatstift St. Marien in der Neustadt, Hannover

„Kollegiatstift St. Marien in der Neustadt, Hannover“ (GSN: 397), in: Germania Sacra, http://klosterdatenbank.germania-sacra.de/gsn/397 Patrozinium Maria, Osdag, Gallus Lage 1388-1392 – 1543: Hannover, Niedersachsen, Bistum Minden Orden 1388-1392 – 1543: Kanoniker Inschriftenstandorte DI 36, Die Inschriften der Stadt Hannover Hannover Marienkapelle, Neustädter: 13, 125  

Weiterlesen

Magdalenerinnenkloster Frankenberg, Goslar

„Magdalenerinnenkloster Frankenberg, Goslar“ (GSN: 87), in: Germania Sacra, http://klosterdatenbank.germania-sacra.de/gsn/87 Patrozinium Maria Magdalena Lage vor 1235 – bis nach 1955: Goslar, Niedersachsen, Bistum Hildesheim Orden 1234/1235 – 1568: Magdalenerinnen (Reuerinnen) 1568 – nach 1955: evangelisches Kloster/Stift Inschriftenstandorte DI 45, Die Inschriften der Stadt Goslar Goslar St. Peter und Paul zum Frankenberge: 7, 11, 27, 28, 46, 47, 61, 63, 69, 109, 124, 162, 167, 171; A1 7, 19; A4 Ausgewählte Personen Balthasar Wideburg, Pastor von St. Peter und Paul (1640-1644), Inschrift Nr. 167, GND: http://d-nb.info/gnd/121604675

Weiterlesen

Zisterzienserinnenkloster Neuwerk, Goslar

„Zisterzienserinnenkloster Neuwerk, Goslar“ (GSN: 82), in: Germania Sacra, http://klosterdatenbank.germania-sacra.de/gsn/82 Patrozinium Maria Lage 1186 – 1969 Goslar, Niedersachsen, Bistum Hildesheim Orden 1186 – 1570 Zisterzienserinnen 1570 – 1969 evangelisches Kloster/Stift Inschriftenstandorte DI 45, Die Inschriften der Stadt Goslar Goslar Neuwerkkirche (St. Maria in horto): 5, 6, 8, 20, 26, 45, 77; A1 8; A4 Neuwerkkirche (St. Maria in horto): 22

Weiterlesen

Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar

„Kollegiatstift St. Simon und Judas, Goslar“ (GSN: 81), in: Germania Sacra, http://klosterdatenbank.germania-sacra.de/gsn/81 Patrozinium Simon und Judas (Thaddäus), Matthias Lage vor 1047 – 1803: Goslar, Niedersachsen, Bistum Hildesheim Orden vor 1047 – 1566: Kanoniker 1566 – 1803: evangelisches Kloster/Stift Inschriftenstandorte DI 45, Die Inschriften der Stadt Goslar Goslar St. Simon und Judas (Kollegiatstift): 38, 104? Stiftskirche: 1?, 2?, 4?, 12, 29?, 30, 48, 49?, 68?, 72, 74, 90, 93, 95, 113, 118?, 119?, 120, 128?, 137?, 165, 180; A1 67 Vorhalle: 3, 29 Vorhalle: 10, 21, 23, 48, 49, 81, 90, 93, 128, 180

Weiterlesen

Augustinerchorherrenstift auf dem Petersberg, Goslar

„Augustinerchorherrenstift auf dem Petersberg, Goslar“ (GSN: 75), in: Germania Sacra, http://klosterdatenbank.germania-sacra.de/gsn/75 Patrozinium Petrus Lage zwischen 1056 und 1062 – 1802: Goslar, Niedersachsen, Bistum Hildesheim Orden zwischen 1056 und 1062 – 1570: Augustinerchorherren 1570 – 1802: evangelisches Kloster/Stift Inschriftenstandorte DI 45, Die Inschriften der Stadt Goslar Goslar Petersbergstift: 17, 21

Weiterlesen

Benediktinerinnenkloster Escherde

„Benediktinerinnenkloster Escherde“ (GSN: 69), in: Germania Sacra, http://klosterdatenbank.germania-sacra.de/gsn/69 Patrozinium Maria, Johannes Baptista, Johannes Evangelista Lage ca. 1200 – 1236: Groß Escherde (Escherde), Niedersachsen, Bistum Hildesheim 1236 – 1810: Betheln († Bovingehusen, heute: Ortsteil Haus Escherde), Niedersachsen, Bistum Hildesheim Orden ca. 1200 – Beginn 14. Jahrhundert: Kanonissen/Benediktinerinnen Beginn 14. Jahrhundert – zwischen 1543 und 1555: Benediktinerinnen zwischen 1543 und 1555 – ca. 1665: evangelisches Kloster/Stift ca. 1665 – 1810: Benediktinerinnen Inschriftenstandorte DI 88, Die Inschriften der Stadt Hildesheim Barfelde, ev. Kirche St.

Weiterlesen

Prämonstratenserstift, dann Benediktinerinnenkloster Ebstorf

„Prämonstratenserstift, dann Benediktinerinnenkloster Ebstorf“ (GSN: 365), in: Germania Sacra, http://klosterdatenbank.germania-sacra.de/gsn/365 Patrozinium Mauritius Lage um 1160 – heute: Ebstorf, Niedersachsen, Bistum Verden Orden um 1160 – ca. 1190: Prämonstratenser ca. 1190 – 1565: Benediktinerinnen 1565 – Gegenwart: evangelisches Kloster/Stift Inschriftenstandorte DI 76 Die Inschriften der Lüneburger Klöster Ebstorf Kloster: 11, 13, 59, 198 Altes Brauhaus: 148 Dachreiter: 89, 177 Eingangshalle: 208, 282 Gruft: 241 Kirche: 152 Konventsaal: 138, 163, 297 Kreuzgang: 27, 29, 53, 55, 156, 157, 169, 183, 281 Friedhof: 264, 271, 316, 317, 318, 319, 320 Langes Schlafhaus: 119, 170, 171, 190, 232, 340; A 3, 30, 36, 44 Mauer: 158, 164 Nonnenchor: 38, 61, 98, 100, 154, 162, 218, 228, 233, 240, 276, 277, 314, 325, 326, 337; A 16, 20, 40 Propstei: 155 Schatzkammer: 4, 6, 10, 19, 60 Tresorraum: 9, 67, 236, 308, 334; A 23, 46 Zehntscheune: A 28 Kloster Ebstorf: 12, 13, 30 Ausgewählte Personen: Konrad von Bothmer (†1617), Abt von St.

Weiterlesen

Augustinerchorfrauenstift Derneburg

„Augustinerchorfrauenstift Derneburg“ (GSN: 78), in: Germania Sacra, http://klosterdatenbank.germania-sacra.de/gsn/78 Patrozinium Maria, Andreas, Servatius Lage 1213 – 1803: Derneburg, Niedersachsen, Bistum Hildesheim Orden 1213 – 1443: Augustinerchorfrauen 1443 – 1543: Zisterzienserinnen 1543 – 1643: evangelisches Kloster/Stift 1651 – 1803: Zisterzienser Inschriftenstandorte DI 88, Die Inschriften des Landkreises Hildesheim Derneburg Kloster: 109

Weiterlesen
1 2 3 4